
weitere Informationen erhalten Sie bei:
VDEM e.V.
Herr Peter Lautenschlager
Tel.: 0171 – 8984 635
lautenschlager@vdem.de
Handwerkskammer zu Köln
Frau Marion Scholz
Tel.: 0221 – 2022 350
marion.scholz@hwk-koeln.de
Zertifizierte Ausbildung zur geprüften Fachkraft für Eissportanlagen
DIE AUSBILDUNG
Fundamentierter Ausbildungsstandard für die Tätigkeit in den hochtechnisierten Anlagen derKunsteisbahnen. Diese Fortbildung schafft mit der geprüften Fachkraft für Eissportanlagen erstmalig die Grundlagen für einen energetisch wirtschaftlichen
und ökologisch nachhaltigen Betrieb der technischen Anlagen sowie die Voraussetzungen zur Schaffung einer optimalen sportartgerechten Eisfläche.
Inhalte der Ausbildung:
- Rechtliche Stellung der Fachkraft für Eissportanlagen
- Einsatzmöglichkeiten der Fachkraft für Eissportanlagen
- Verbände und Verbandsrichtlinien
- Baurechtliche Vorschriften
- Arbeitsschutzrechtliche Vorschriften
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
- Grundlagen der Kälte-, Haus- und Gebäudetechnik sowie Energieeffizienz
- Eisaufbau und wirtschaftliche Eispflege
- Eisbearbeitungsmaschinen und Pflege
- Haus- und Kältetechnik
- Grundlagen der Gefährdungsanalyse
- Messen, Steuern, Regeln
- Praxisteil
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
- Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine anerkannte Berufsausbildung in einem gewerblichtechnischen Ausbildungsberuf mit Erfolg abgeschlossen hat, bereits als „Eismeister“ tätig ist, und an einer Maßnahme zur Vorbereitung auf diese Prüfung teilgenommen hat.
- Die Dauer der Vorbereitung sollte in der Regel mindestens 100 Stunden betragen.
- Zur Prüfung ist auch zuzulassen, wer eine mindestens über zwei Eissaisons gehende Berufspraxis in dem Fachgebiet, in dem die Prüfung abgelegt werden soll, nachweisen kann.
Zulassungsvoraussetzung für alle Teilnehmer/innen nach Abs. 1–3 ist zudem:
- der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Ersthelferkurs gemäß UVV GUV-VA5, der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt, gerechnet vom Tag der Prüfungsanmeldung.
- Die erfolgreiche und aktuelle Teilnahme an der Sicherheitsschulung entsprechend Betriebssicherheitsverordnung und BGR 500.
TERMINE UND GEBÜHREN
17. bis 29. April 2023
Theoretischer Teil und zwei schriftliche
Prüfungen am 21. April und am 29. April 2023
Fortbildungszentrum Köhlstraße
der Handwerkskammer zu Köln
Köhlstraße 8
50827 Köln
23. August bis 25. August 2023
Praktischer Teil und mündliche Prüfung
Eissporthalle Frankfurt am Main
Am Bornheimer Hang 4
60386 Frankfurt am Main
120 Unterrichtseinheiten
Kosten: 1750,-€* zzgl. 750,-€ Prüfungsgebühr
* Weiterbildungskosten können durch Fördermaßnahmen von Bund und Ländern bis zu 70% übernommen werden.